![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einstein zum Ingobertuszwinger (SZ2073997) 21.10.-00 - 5.6.2013 Kkl1, SchH3, FH2 |
![]() |
HD a normal,
ED fast normal, 3xBSP Sukutaulu
Talentsichtung
RSV
Körung 1 RSV
Körung 3 Gillou von der Fasanerie - Cilly zum Ingobertuszwinger |
- Vahvahermoinen, tasapainoinen, työhaluinen uros - Työskentelee energisesti ja keskittyneesti - Joka paikassa kuin kotonaan, haluttaessa heti valmis töihin - Luontainen puolustuskäyttäytyminen, jonka kanavoi hyvin saaliseen aina rauhallisella, voimakkaalla ja täydellä otteella - Paras SchH3-tulos 97-97-100 = V 294p - Sekä isä- että emälinjalle ominaista terveys, keskikoko, työhalu ja hyvä otekäyttäytyminen. - Säkäkorkeus 62 cm - Lähes 10-vuotiaana ylittää vielä 1,80 m pystyseinän ja 1m x 1m okserin vaivattomasti - Isä Gillou 10-vuotiaana edelleen erinomaisessa kunnossa - Jälkeläisillä erinomainen saalisvietti, taistelutahto ja kuormitettavuus om. Karin Müller, Zweibrücken/Saksa |
Einsteinin kuvia ja uutisia: |
Videot BSP 2007 Meppen: B-osa (91p) C-osa (95p) |
Sonorian F-pentueen isän Einsteinin kasvattajien ja omistajien
haastattelu RSV2000 -rotujärjestön www-sivuilla maaliskuussa 2013:
http://www.rsv2000.de/opencms/de/welpen-und-hunde/welpen-hunde-andere/einstein-zum-ingobertus-zwinger.html
Jutussa kerrotaan mm., että Einstein on nyt 13-vuotias ja edelleen
hyvässä kunnossa
.
Tässä juttu lainattuna, pahoittelen, etten ehdi kääntää:
***
Einstein zum Ingobertuszwinger
Achim Schuff hat Karin und Thomas Müller besucht:
Ein Name, der verpflichtet – Einstein. Mit glänzenden Augen und voller
Stolz erzählen mir Karin und Thomas Müller über ihren Einstein. Für
Artikel über überragende Hunde unseres Vereins habe ich mir als ersten
den Rüden Einstein zum Ingobertuszwinger ausgewählt. Er hat mit
herausragenden Leistungen und hervorragenden Nachkommen seinen Beitrag
zur Erhaltung unseres Kulturgutes „ Deutscher Schäferhund“ beigetragen.
Doch der Reihe nach.
Einsteins Profil
Einstein und seine fünf Geschwister ( 5 Rüden, 1 Hündin ) wurden im
E-Wurf zum Ingobertuszwinger von Karin und Thomas Müller am 21.1.2000
geboren
•Vater Gillou von der Fasanerie, Mutter Cilly zum Ingobertuszwinger
•Ausbildungskennzeichen: IPO3, FH2, in den Jahren 2005, 2006 und 2007
auf der BSP geführt
•Zucht: Einstein war bis letzten Herbst der erste Hund, der die Körung 3
beim RSV2000 abgelegt hat - und das mit 10 Jahren!
•Im SV war er auf Grund besonderer Leistung in Kkl 1 auf Lebenszeit
gekört.
Ihr habt den Wurf mit Einstein selbst gezüchtet, warum habt Ihr gerade
ihn ausgewählt?
Karin: Einstein zeigte schon als Welpe, dass er Spaß am Arbeiten hat und
sehr schnell lernt, weshalb wir uns auch für den Namen entschieden
haben. Thomas hatte die „erste Wahl“ seinem Bruder versprochen, der sich
auch ausgerechnet für Einstein entschieden hat. Leider war er von dem
Namen nicht so begeistert und rief ihn „Dusty“. Als Thomas’ Bruder nach
einem Jahr plötzlich verstarb, war es selbstverständlich, dass Einstein
zu uns zurück kam und bei uns blieb.
Wer von Euch hat Einstein ausgebildet? Ist Einstein ein „führiger Hund“
oder eher ein „sturer“?
Karin: Ausgebildet wurde Einstein von mir. Der Eindruck, den ich schon
als Welpe von ihm hatte, hat sich im Laufe der Ausbildung bestätigt.
Einstein war begierig zu lernen, zeigte sich mir gegenüber meistens sehr
führig, wobei ich der Meinung bin, dass man dies nicht mit einem
„weichen“ Hund verwechseln sollte. Wir haben ein Schild am Gartentor
„Mein Haus, mein Garten und meine Familie“ und genau dies ist Einsteins
Motto - und das meint er dann auch so.
Thomas: Einstein hat Eigenschaften, die ich bei den heute „modernen“
Schäferhunden oft vermisse. Nämlich eine Kombination aus natürlicher
Führigkeit und hoher Belastbarkeit. Außerdem hat er genau wie die Hunde
früher noch einen sehr hohen „Beschützerinstinkt“.
Was sind Einsteins markanteste Eigenschaften?
Thomas: Wie schon gesagt, seine natürliche Führigkeit, seine sehr hohe
Belastbarkeit, die aus seiner Nervenstärke resultiert. Diese
Nervenstärke ist, glaube ich, mit eine seiner markantesten
Eigenschaften. Wir mussten ihn nie vor einer großen Prüfung
„akklimatisieren“. Auf der BSP zum Beispiel hast du ihn nach der meist
langen Anreise kurz sein „Bein heben“ lassen, rauf auf den Platz,
Unterordnung gemacht und gut war. Er hat immer sein Ding gemacht, als ob
er Zuhause auf dem eigenen Platz wäre.
Vor dem Schutzdienst anreizen? Das hat er nie gebraucht. Einfach mit der
Stimme anstellen, fertig!
Schildert doch bitte Einsteins Werdegang als Schutzhund
Thomas: In der Fährte haben wir „klassisch“ begonnen. Futter, weniger
Futter usw. Das ging bis zu einem gewissen Punkt auch gut. Für höhere
Prüfungen hat es dann aber nicht immer gereicht, wie wir auf der BSP
2006 festgestellt haben. Danach habe ich dann mit Hilfe von meinem
Hundekumpel Andreas Diedrich die Fährte umgestellt vom reinen
Futtersuchen zum Suchen von Bodenverletzung. In der Unterordnung haben
wir über Trieb Übungen eingearbeitet, intermittierend verstärkt und kurz
über Zwang abgesichert. Helmut würde sagen: “Plan A, Plan B, Plan C“.
Bei einem triebstarken, belastbaren Hund ist das für mich die
sinnvollste Ausbildung. Schutzdienst war einfach. Griff hat er immer
gemacht. Das brauchtest du nie zu üben. Stellen und Verbellen war immer
eine sehr eindrucksvolle Übung. Da Einstein genetisch über eine sehr
gute Mischung von Grau und Grün verfügt, musstest du ihn nur mal kurz
„ärgern“, keinen Anbiss bieten und schon hattest du am Versteck
„Alarmstufe Rot“. Nach den Kampfhandlungen war er leider abgestellt, da
er sich dort, zumindest Karin gegenüber, als doch nicht so führig
zeigte. Das würde ich heute anders machen. Ein Hund, der so tolle
Triebwechsel zeigen kann, soll das auch dürfen.
Die Angriffe waren auch immer sehr spektakulär.
Was bereitet Euch am meisten Freude an ihm?
Karin und Thomas: Dass er trotz seiner fast 13 Jahre immer noch bei uns
ist und dass er noch so fit ist
Eure Hunde „Herr-Müller vom Rio Negro“ und „Ludwig del Camino Duro“ sind
Einstein-Söhne. Spiegeln sich die Vatereigenschaften in ihnen wieder?
Thomas: Die beiden sind sehr verschieden. Herr Müller ist ein mehr
„adaptiver“, also sehr führiger Hund. Ludwig ist eher auf Konfrontation
aus. Führigkeit ist nicht gerade seine Stärke. Allerdings haben beide
ihre sehr hohe Arbeitsbereitschaft und im Schutzdienst hohe Grauanteile
von ihrem Vater mitbekommen. Herr Müller hat die gleichen vollen und
ruhigen Griffe wie Einstein.
Nennt mir doch bitte einige erfolgreiche und auch vielversprechende
Nachkommen Einsteins.
Karin und Thomas: Wir glauben, dass der C-Wurf von den Raptoren
überdurchschnittlich gut war.
Cim zum Beispiel war Kreisgruppensieger beim SWHV und ist im RSV2000
angekört. Deine Hündin gefällt uns sehr gut. In Japan stehen zwei tolle
Hündinnen nach Einstein. Stefan Kaufmann hat einen Wurf gemacht und war
sehr zufrieden. Im Belgien und Finnland stehen noch ein paar viel
versprechende Hunde, Herr- Müller und Ludwig sind auch nicht übel.
Einstein hat ja seine ersten Deckakte erst mit über sieben Jahren
gemacht. Es sind also noch ein paar jüngere Hunde in Ausbildung, Aristo
von Heidi Willaschek zum Beispiel und noch einige andere. Mal sehen, was
da noch so kommt.
Mein Kommentar:
Gleich vom ersten Satz an, den Karin und Thomas bei unserem Gespräch,
über Ihren Hund erzählten, war mir sofort klar, dass Einstein vielmehr
als n u r ein Hund zum Ausüben eines Hobbys ist. Mit Stolz und Respekt
werden alte Bilder ausgepackt, Bewertungskarten vom SV, SWHV und von
unserem Verein gezeigt und Karin sagt einen tollen Satz zu mir: Wenn ich
einen Wunsch frei hätte, würde ich Einstein klonen lassen, denn so E I N
E N bekomme ich bestimmt nie wieder! Ich möchte mich bei Euch für das
tolle Gespräch bedanken und wünsche Euch mit Euren Hunden noch eine
gesunde und erfolgreiche Zeit.
***
Tulosruutu: | 9.10.2010 Einsteinille FH2 98p |
RSV2000 - Körung 15.8.2010 | |
Sonorian
F-pentueen isä Einstein zum Ingobertuszwinger suoritti 15.8.2010 ensimmäisenä koirana RSV:n uuden Körung 3 -jalostustarkastuksen: http://www.rsv2000.de/assets/media/pdf/Koerungen/100814_Koe3_Einstein_Ingobertuszwinger.pdf Körung 3 sisältää 1,80 m korkean pystyseinän ja 1m x 1m okserin ylittämisen, jotka lokakuussa 10 vuotta täyttävältä Einsteinilta sujuivat edelleen mallikkaasti ![]() ![]() Kuvia täällä: EinsteinZumIngobertuszwinger.htm Samassa tilaisuudessa Einsteinin poika Cim von den Raptoren suoritti RSV:n Körung 1:n. http://www.rsv2000.de/assets/media/pdf/Koerungen/100814_Koe1_Cim_Raptoren.pdf |
|
|
![]() |
Thomas
ja Einstein 27.4.-08 Zweibrückenissa. Voitto Swhv:n karsintakokeessa tuloksella A99 B92 C96 = V 287p! |
Sonorian Despina ja Einstein zum Ingobertuszwinger - astutukset 3. ja 4.11.-07 Zweibrückenissa |
|
![]() |
![]() |
Hehee, laitetaanpa tämäkin poika ensin vähän juoksemaan ;)... | Okei, oli se tarpeeksi sinnikäs... |
![]() |
![]() |
|
Astutuspaikan maisemia | ||
![]() |
![]() |
|
Toinen astutus... taas pienet pyrähtelyt alkuun! | ||
|
![]() |
Thomas Müller ja Einstein BSP 2007 |
Einstein BSP:ssä 14.9.-07 | |
- Tottelevaisuus | |
- Suojeluosuus |
|
|
LGA 2007 tulokset |
![]() |
Karin
Müller ja Einstein BSP 2006 - Lisää kuvia |
![]() |
LGA
2006: Einsteinille (keskellä) 2. sija ja osallistumisoikeus
BSP:hen 2006. Kuvassa OG Ixheimin joukkue. N:o 21 Einsteinin veli Enno zum Ingobertuszwinger (jälki 100p!) |
![]() |
Karin Müller ja Einstein BSP 2005 |
Kuvia lähisukulaisista:
Einsteinin isä, Gillou von der Fasanerie 3.11.-07 (10 v) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Gillou von der Fasanerie |
Einsteinin aiempia jälkeläisiä:
Einsteinin 9 kk ikäisiä pentuja 4.11.-07 | |
![]() |
![]() |
Cim
von den Raptoren Cim suoritti RSV:n Körung 1:n 15.8.2010: http://www.rsv2000.de/assets/media/pdf/Koerungen/100814_Koe1_Cim_Raptoren.pdf |
Cira
von den Raptoren (Kennel Ingobertuszwingerin jalostusnarttu) |